Entdecke das Universum

ArticleCategory: [Es gibt verschiedene Artikel Kategorien]

Applications

AuthorImage:[Ein Bild von Dir]

[Photo of the Author]

TranslationInfo:[Autor und �bersetzer]

original in en Katja Socher 

en to de Katja Socher

AboutTheAuthor:[Eine kleine Biographie �ber den Autor]

Katja ist die deutsche Redakteurin von LinuxFocus. Sie mag Tux, Film, Fotografie und das Meer. Ihre Homepage befindet sich hier.

Abstract:[Hier sollte eine kleine Zusammenfassung stehen]

Celestia und Open Universe sind Programme, die dich durch das Universum reisen und all die Planeten und Sterne erkunden lassen. Wenn du jemals nachts in den Himmel gechaut und davon getr�umt hast, all diese leuchtenden Sterne und Planeten zu besuchen, werden sie dir gefallen! Beides sind realtime Programme, was bedeutet, da� du all die Planeten und Sterne sich entlang ihrer Bahn bewegen siehst, sie verfolgen und umrunden kannst.

ArticleIllustration:[Das Titelbild des Artikels]

[tux on mars]

ArticleBody:

Was ist Celestia?

Mit Celestia kannst du auf eine Weltraumreise gehen und unser Universum erkunden. Wenn du das Programm startest, siehst du als erstes Jupiters Mond Io. Die Reise kann beginnen.
Aber wenn du das Programm zum ersten Mal benutzt, m�chtest du vielleicht zuerst eine gef�hrte Tour machen und an einem Demoflug durch Dr�cken der d-Taste teilnehmen. Du verl��t die Erde und siehst einige sehr sch�ne Bilder von unserem blauen Planeten. Als n�chstes kommt der Mond, gefolgt von Bildern von der Sonne. Jetzt siehst du die Planeten auf ihren Bahnen kreisen. Danach reist du weiter, um Saturn, einige Sternkonstellationen und die Milchstra�e zu sehen, bevor es wieder nach Hause geht.
Jetzt hast du schon einen Eindruck von dem Programm bekommen. Nun ist es Zeit, auf eigene Erkundungsreisen zu gehen:

Wie benutzt man es?

Es gibt einige M�glichkeiten, um durch den Weltraum zu navigieren. Du kannst die Return-Taste dr�cken und den Namen des Planeten, Sterns oder der Konstellation eingeben. W�hle dann eine Reisegeschwindigkeit (z.B. F2 oder F3) und dr�cke die g-Taste. Los geht's!
Du kannst auch durch Ziehen und Klicken der Maus und dem Ausw�hlen eines Objekts mit einem linken Mausklick durchs Universum reisen. Wenn der Name dann oben links im Programmfenster angezeigt wird, ist das Objekt ausgew�hlt. Dies ist wirklich ein cooles Feature, da man fast jeden Punkt, den man auf dem Bildschirm sieht, auch ausw�hlen kann. Dr�cke die c-Taste, um das selektierte Objekt in die Mitte des Fensters zu bekommen. W�hle eine Reisegeschwindigkeit, falls du dies noch nicht getan hast und dr�cke die g-Taste. Du reist nun zu deinem ausgew�hlten Objekt. Durch nochmaliges Klicken der g-Taste kommst du n�her ran.
Mit der t-Taste kannst du dem Objekt folgen.
Durch Dr�cken der n-Taste werden die Namen der Planeten und Monde angezeigt, durch Dr�cken der b-Taste bekommst du die Namen der Sterne, = gibt dir die Namen der Konstellationen und mit der v-Taste bekommst du Informationen �ber dein Ziel. Durch nochmaliges Dr�cken dieser Tasten verschwinden die Namen und Informationen wieder.
Diese Informationen sind wirklich sehr n�tzlich f�r deine Orientierung.
Ein Klick auf "h" (gefolgt nat�rlich von einem Klick auf "g") bringt einen zur�ck zur Sonne, was ich sehr hilfreich finde, wenn ich mich mal wieder im Weltraum verirrt habe ;-).
Man kann verschiedene Reisegeschwindigkeiten mit den Tasten F2 bis F6 (F2 ist die langsamste) ausw�hlen. Durch Dr�cken auf F1 bleibt man stehen.
Um n�her zu kommen, mu� man die g-Taste solange dr�cken, bis man so nahe wie man m�chte an dem Objekt ist. Man kann links unten "Travelling" geschrieben sehen, zus�tzlich zur Bewegung der Sterne und Planeten.
Mit ESC h�lt man die Reise an.
Um mehr zu erfahren, lies das Readme von dem Programm, das in der obersten Verzeichnisebene des Quellcodes enthalten ist. Wenn du die Tastenbelegung lieber online lesen willst, schau sie dir =>hier<=. an.

Hier sind ein paar Screenshots:

[lo] [Pluto] [Saturn]

Installation

Die in diesem Artikel benutzte Version war celestia-1.2.2. Du kannst sie von der Celestia Webseite (http://www.shatters.net/celestia/) herunterladen. Das Paket, celestia-1.2.2.tar.gz, ist ungef�hr 10Mb gro�. Um es benutzen zu k�nnen, braucht man eine 3D Graphikkarte und die Mesa 3D Graphikbibliotheken. Die Pakete, Headerfiles und Bibliotheken sollten schon auf den CDs deiner Linuxdistribution enthalten sein.
Die Installation sollte einfach sein.

./configure --prefix=/usr/local/celestia
make
make install

Dies installiert Celestia nach /usr/local/celestia/bin



Open Universe

Open Universe ist ein �hnliches Programm wie Celestia. Es enth�lt nicht so viele Sterne und Planeten etc., da es sich auf unser Sonnensystem konzentriert und wurde schon eine Weile nicht mehr upgedated, da die Leute von OpenUniverse im Moment damit besch�ftigt sind, bei Celestia mitzuhelfen, aber es hat z.B. eine Navigationsleiste, in der man sein Ziel aus einer Liste von Planeten, Sternen etc. ausw�hlen kann, so da� man sich nicht so leicht verirrt. Ich glaube wirklich, da� es sich lohnt, es ebenfalls anzuschauen.

Wie benutzt man es?

Wenn du es startest, siehst du einige wundersch�ne Bilder von der Erde.
Wenn du es zum ersten Mal benutzt, m�chtest du vielleicht erst wieder ein Demo sehen. Klick auf Options (unten im Men�) und ein Optionsmen� erscheint. Hier kann man Demomode ausw�hlen. Wenn du die Namen der Sterne und Planeten wissen m�chtest, an denen du vorbeifliegst, stell sicher, da� die Optionen "info", "star labels" und "body labels" angekreuzt sind.
Jetzt lehne dich zur�ck und erfreue dich am Zuschauen.
Okay, es ist jetzt Zeit, selber auf eine Weltraumerkundungstour zu gehen. Bei OpenUniverse gibt es ein paar mehr Restriktionen als bei Celestia, aber daf�r verirrt man sich nicht so leicht. Um durch den Weltraum zu navigieren, w�hlt man ein Objekt von der Sourceliste und ein anderes von der Zielliste (target list). Du kannst auch den Kameramode bestimmen. Wenn du "body to body" w�hlst, bekommst du eine Ansicht des Ziels, so wie man es von der Quelle aus sehen w�rde. W�hlst du "orbit" kreist du um das Ziel. Jetzt klick "go there" und deine Reise beginnt!
Du kannst das Manual lesen, um mehr Informationen zu bekommen, wie man OpenUniverse benutzt. Wenn du w�hrend der Reise Hilfe brauchst, bekommst du durch einen Klick auf "h" einige Hinweise.

Installation

Die in diesem Artikel benutzte Version war openuniverse-1.0beta3. Du kannst sie von der OpenUniverse Webseite (http://www.openuniverse.org/) herunterladen. Das Paket, openuniverse-1.0beta3.tar.gz, ist ungef�hr 4Mb gro�.
Es erfordert ein bi�chen eine manuelle Code�nderung, um es kompiliert zu kriegen, aber es lohnt sich wirklich.
Es hei�t auf der Installationsseite, da� die glui libs optional sind, aber ich habe das Programm nicht ohne sie zum Laufen gebracht. Du kannst die glui_v2_1_beta sources von http://www.cs.unc.edu/~rademach/glui bekommen.
Um die glui libraries zu kompilieren:

Packe das folgende aus:
tar zxvf glui_v2_1_beta.tar.gz
Editiere das makefile und passe die GLUT_ variables an dein Linuxsystem an:
GLUT_LIB_LOCATION=/usr/X11R6/lib GLUT_INC_LOCATION=/usr/X11R6/include/GL
Setze die CC variable:
CC=g++ -O3
Kompiliere:
make
Kopiere die sich ergebene Bibliothek lib/libglui.a an einen Ort, wo auch deine anderen open GL libs sind:
cp lib/libglui.a /usr/X11R6/lib
Kopiere die header files:
cp algebra3.h arcball.h glui.h quaternion.h stdinc.h viewmodel.h /usr/X11R6/include/GL/

Um OpenUniverse zu installieren:

tar zxvf openuniverse-1.0beta3.tar.gz
./configure --with-gl-libs=/usr/X11R6/lib --with-glui-inc=/usr/X11R6/include/GL --prefix=/usr/local/openuniverse

Um das ganze unter Mandrake zu kompilieren, mu�te ich
#include <string.h>
in die Dateien src/cfglex.l src/cfgparse.y src/milkyway.cpp src/stars.cpp
hinzuf�gen und
#include <GL/gl.h> und #include <string.h>
in die Datei src/ou.h

make
make install

Ein paar Screenshots von OpenUniverse:

[neptune] [mars]


Viel Spa�!